Zutrittskontrolle

Flughafenzugangskontrolle: So sichern Sie Terminals, Gates und Personalbereiche

Wenn es um die Flughafensicherheit geht, darf nichts dem Zufall überlassen werden. Wenn Sie einen ständigen Fluss von Personen, Fracht und hochwertiger Infrastruktur verwalten, ist jeder Zugangspunkt eine potenzielle Sicherheitslücke. Aus diesem Grund benötigen Flughäfen eine moderne, effektive Zutrittskontrolle.

In diesem Leitfaden erklären wir, was Flughafenzugangskontrolle ist, worauf sie am wichtigsten ist und wie Sie 2025 und darüber hinaus sicher, effizient und gesetzeskonform bleiben können.

Was ist Flughafenzugangskontrolle?

Die Flughafenzugangskontrolle bezieht sich auf die Systeme und Prozesse, mit denen gesteuert wird, wer die verschiedenen Bereiche eines Flughafens betreten, durchqueren und mit ihnen interagieren kann. Dies umfasst sowohl den physischen Zugang (wie gesicherte Türen, Tore und Terminals) als auch den digitalen Zugang (wie Zugangsdaten, biometrische Scanner und mobile Ausweise).

Ziel ist es, sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Bereichen haben, von Flugzeughangars bis hin zu Gepäckabfertigungszonen im Hinterhaus, und diese Interaktionen in Echtzeit zu überwachen und aufzuzeichnen.

Warum die Flughafenzugangskontrolle für die Luftsicherheit von zentraler Bedeutung ist

Flughäfen sind Umgebungen mit hohem Risiko. Sie haben eine große Anzahl von Passagieren, Mitarbeitern, Auftragnehmern und Anbietern, die jede Minute des Tages mit sensiblen Bereichen interagieren. Ohne strenge Zugangskontrollen steigt das Risiko von unbefugtem Zutritt, Insiderbedrohungen und Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften erheblich.

Für Flughäfen ist Zuverlässigkeit nicht verhandelbar. Sicherheitssysteme müssen rund um die Uhr störungsfrei funktionieren. Zutrittskontrolle hilft:

  • Verhinderung von Verstößen in luftseitige Sperrzonen und Bereiche, die nur für Mitarbeiter zugänglich sind
  • Stellen Sie sicher, dass die nationalen und internationalen Luftfahrtvorschriften eingehalten werden
  • Kontrollieren Sie interne Bewegungen und überwachen Sie das Personal
  • Reagieren Sie schnell auf Vorfälle durch integrierte Sperr- und Warnsysteme

Die wichtigsten Bereiche, in denen die Zugangskontrolle an Flughäfen erforderlich ist

Die Zutrittskontrolle muss mehr als nur die Terminaltüren umfassen. Flughäfen benötigen mehrstufigen Schutz, der sich über mehrere Zonen erstreckt:

Öffentliche Terminals und Abflughallen

Diese müssen Menschenmengen kontrollieren, sich nur für Passagiere bewegen und von Sperrgebieten getrennt sein.

Bereiche nur für Mitarbeiter und Betrieb hinter dem Haus

Laderampen, Küchen, Lagerbereiche und Hausmeisterräume erfordern einen rollenspezifischen Zugriff.

Checkpoints und Flugsteige

Der Zugang sollte auf autorisiertes Personal und verifizierte Passagiere beschränkt und in Echtzeit überwacht werden.

Gepäckabfertigung und Laderäume

Diese Bereiche mit hohem Risiko müssen gesichert werden, um Manipulationen, Diebstahl oder unbefugten Zugriff zu verhindern.

Luftseitige Zonen

Start- und Landebahnen, Vorfelder, Hangars und Kontrolltürme erfordern strengste Zugangsprotokolle, die oft mehrere Authentifizierungsebenen beinhalten.

Arten von Zugangskontrollsystemen, die auf Flughäfen verwendet werden

Je nach Empfindlichkeit des Bereichs spielen verschiedene Systeme unterschiedliche Rollen:

Ausweis- und kartenbasierter Zugang

Das gängigste System für den Zugriff von Mitarbeitern, das häufig in Protokollierung und Nachverfolgung integriert ist.

Biometrische Authentifizierung

Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Iris-Scan bieten eine hochsichere Identitätsprüfung.

Mobile Anmeldeinformationen und intelligente Identität

Telefone können als sichere digitale Zugangskarten dienen, wodurch der Bedarf an physischen Karten reduziert wird.

Drehkreuze, Mantraps und physische Barrieren

Wird in stark frequentierten Bereichen verwendet, um Heckklappen und unbefugtes Betreten zu verhindern.

Worauf Sie bei einem Flughafenzugangskontrollsystem achten sollten

Nicht jede Zugriffskontrolle ist gleich. Suchen Sie für Flughafenumgebungen nach Systemen, die Folgendes bieten:

  • Überwachung und Warnmeldungen in Echtzeit für sofortige Reaktion
  • Systemweite Sperrfunktionen für Notfälle
  • Integration mit CCTV-, Einbruchserkennungs- und HR-Systemen
  • Rollenbasierter und zeitlich begrenzter Zugriff zur Unterstützung der betrieblichen Flexibilität
  • Hochverfügbarkeit und Cloud-natives Design für Skalierung, Redundanz und Fernverwaltung
  • Sichere Verwaltung von Anmeldeinformationen einschließlich Unterstützung für biometrischen und mobilen Zugriff

Lesen Sie mehr: Der ultimative Leitfaden für Cloud-basierte Zutrittskontrolle

Bewährte Verfahren zur Sicherung von Terminals, Gates und Personalbereichen

Beim Aufbau einer starken Flughafenzugangskontrolle geht es um mehr als die Installation von Kartenlesern oder biometrischen Scannern. Das System sollte mit operativer Disziplin, kontinuierlicher Überwachung und Anpassungsfähigkeit einhergehen. So sieht das in der Praxis aus:

Gestaffelte Zugriffsebenen auf der Grundlage von Jobrollen und Zonen

Nicht jeder Flughafenangestellte benötigt die gleiche Zugriffsebene. Ein Hausmeister, ein Gepäckabfertiger und ein Fluglotse benötigen jeweils unterschiedliche Bewegungsberechtigungen. Die Implementierung einer rollenbasierten Zugangskontrolle (RBAC) bedeutet, dass Zugriffsberechtigungen auf der Grundlage der Aufgabenstellung und der ausgewiesenen Arbeitsbereiche vergeben werden.

Zum Beispiel:

  • Das Sicherheitspersonal hat Zugang zu allen Sperrzonen, nicht jedoch zu den Personalbüros.
  • Lebensmitteldienstleister dürfen nur auf ausgewiesene Küchen und Lagerräume im Hinterhaus zugreifen.
  • Das Personal der Fluggesellschaft kann an ihren Flugplan gebunden zu bestimmten Zeiten Zugang zu Flugsteigen und Flugbrücken haben.

Dies minimiert das Risiko, indem sichergestellt wird, dass die Mitarbeiter nur dorthin gehen, wo sie ihre Aufgaben erfüllen müssen.

Routinemäßige Prüfungen der Zugriffsprotokolle und Anmeldeinformationszuweisungen

Die Zugriffsprotokolle sollten regelmäßig überprüft werden, um ungewöhnliche Aktivitäten oder veraltete Anmeldeinformationen zu erkennen. Ein Mitarbeiter, der das Unternehmen vor sechs Monaten verlassen hat, sollte keinen aktiven Zugriff mehr haben.

Audits helfen bei der Beantwortung wichtiger Fragen:

  • Gibt es Mitarbeiter mit mehr Zugriffsrechten als nötig?
  • Werden Ausweise außerhalb der erwarteten Zeiten oder Zonen verwendet?
  • Werden Besucheranmeldedaten ordnungsgemäß ausgestellt und sind sie abgelaufen?

Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zur Verwendung von Ausweisen, Eskalationsverfahren und Sicherheitsprotokollen

Selbst das beste System kann scheitern, wenn die Mitarbeiter nicht verstehen, wie man es richtig benutzt. Alle Mitarbeiter, von der Crew an vorderster Front bis hin zum Management, sollten regelmäßig geschult werden in folgenden Bereichen:

  • So verwenden Sie Ausweise oder mobile Anmeldeinformationen richtig
  • Was tun, wenn ein Badge verloren geht oder gestohlen wird
  • So melden Sie verdächtige Zugriffsversuche oder Tailgating
  • So eskalieren Sie eine potenzielle Sicherheitsverletzung oder einen Systemfehler

Die Schulung sollte jährlich und sofort bei größeren Systemaktualisierungen oder Protokolländerungen aktualisiert werden.

Notfallprotokolle, einschließlich Override-Access- und Lockdown-Übungen

Flughäfen müssen darauf vorbereitet sein, schnell auf Notfälle zu reagieren, unabhängig davon, ob es sich um eine Sicherheitsbedrohung, einen Brand oder eine Naturkatastrophe handelt. Die besten Zutrittskontrollsysteme unterstützen:

  • Fernsperren für betroffene Zonen oder ganze Terminals
  • Zugriff für Rettungskräfte außer Kraft setzen
  • Klare Kommunikationssysteme zur Warnung von Personal und Passagieren

Diese sollten während der geplanten Übungen getestet werden, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter wissen, wie sie reagieren müssen und die Systeme erwartungsgemäß funktionieren.

Kontinuierliche Systembewertung zur Anpassung an sich entwickelnde Bedrohungen und betriebliche Veränderungen

Der Flughafenbetrieb steht nie still. Flugpläne ändern sich, Terminals werden erweitert, neue Vorschriften eingeführt. Auch die Sicherheitssysteme müssen sich weiterentwickeln.

Das bedeutet:

  • Überprüfung der Zugriffskontrollrichtlinien während der Betriebsplanung
  • Aktualisierung der Zugangspunkte und Anmeldesysteme bei Renovierungen
  • Neubewertung der Systemintegrationen, wenn neue Technologien (wie KI-fähige Kameras oder Digital Signage) hinzugefügt werden
  • Sicherstellen, dass die Zutrittssysteme mit den neuesten Softwarepatches und Cybersicherheitsmaßnahmen aktualisiert werden

Flughafenzugangskontrolle und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Zugangskontrolle spielt eine direkte Rolle dabei, Flughäfen dabei zu unterstützen, nationale und internationale Luftsicherheitsstandards zu erfüllen. Die Aufsichtsbehörden erwarten nicht nur einen sicheren Zugang, sondern auch eine uneingeschränkte Rechenschaftspflicht und die Fähigkeit, nachzuweisen, dass angemessene Kontrollen vorhanden sind.

Hier sind die wichtigsten Frameworks, die die Zugriffskontrolle unterstützt:

TSA-Vorschriften (Vereinigte Staaten)

Die Transportation Security Administration verlangt von Flughäfen die Einführung von Zugangskontrollen, die den unbefugten Zugang zu gesicherten Bereichen verhindern. Dazu gehören Mitarbeiterüberprüfungen, Ausweisprogramme, Zutrittskontrollen und physische Sicherheitsstandards für Eingangspunkte.

ICAO-Anlage 17

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation legt globale Standards für die Luftsicherheit fest. In Anhang 17 wird die Notwendigkeit von Kontrollen in Sperrgebieten, Identitätsprüfungen und einer systemweiten Koordinierung der Sicherheitsverfahren dargelegt.

IATA-Betriebssicherheitsstandards

Die International Air Transport Association berücksichtigt die Erwartungen an die Zugangskontrolle als Teil umfassenderer Benchmarks für die Sicherheit und Effizienz von Flughäfen. Dies konzentriert sich auf die Steuerung der Personalbewegungen und den Schutz der Betriebszonen.

Lokale Luftsicherheitsbehörden

Jedes Land hat seine eigene Luftfahrtbehörde, wie die britische CAA oder die kanadische CATSA, die die inländischen Zugangs- und Sicherheitsanforderungen durchsetzt.

So unterstützt die Zugriffskontrolle die Einhaltung von Vorschriften:

  • Die Nachverfolgung von Anmeldeinformationen stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter über definierte Berechtigungen und Ablaufdaten verfügt.
  • Zugriffsprotokolle bieten eine historische Aufzeichnung für Audits und Untersuchungen.
  • Warnmeldungen in Echtzeit ermöglichen schnelle Reaktionen und die Dokumentation von Vorfällen.
  • Mithilfe von Systemberichten können Flughäfen ihre Bereitschaft bei behördlichen Inspektionen nachweisen.

Die Nichteinhaltung dieser Standards kann zu Bußgeldern, Sanktionen oder dem Verlust von Zertifizierungen führen, weshalb eine robuste Zugangskontrolle unerlässlich ist.

Allgemeine Herausforderungen bei der Flughafenzugangskontrolle

Moderne Zutrittskontrollsysteme bieten zwar leistungsstarke Funktionen, Flughäfen stehen jedoch häufig vor praktischen Herausforderungen bei der Implementierung und Verwaltung. So treten diese Hindernisse in der Regel auf und wie sie behoben werden können:

Verwaltung großer Mengen an Mitarbeitern, Lieferanten und Auftragnehmern

Flughäfen beschäftigen Tausende von Mitarbeitern in Dutzenden von Berufsfeldern, darunter häufig kurzfristige Auftragnehmer und Zeitarbeitskräfte. Die Verwaltung, wer wann und wo Zugriff benötigt, kann schnell überwältigend werden.

Lösung:

Nutzen Sie den rollenbasierten Zugriff und automatisieren Sie die Ausstellung von Anmeldeinformationen über HR-Integrationen. Systeme wie FITS von Acre ermöglichen eine dynamische Zugriffsgewährung auf der Grundlage von Berufsbezeichnungen oder Zeitplandaten.

Balance zwischen hoher Sicherheit und reibungslosem Passagierfluss

Die Sicherheitsvorkehrungen können den Flughafenbetrieb nicht verlangsamen. Eine schlechte Gestaltung des Zugangs (z. B. lange Abfertigungszeiten oder häufige Ablehnung von Ausweisen) kann jedoch zu Engpässen oder frustrierten Mitarbeitern führen.

Lösung:

Stellen Sie mobile Zugangsdaten, biometrische Authentifizierung und kontaktlose Lesegeräte in stark frequentierten Zonen bereit. Diese Technologien beschleunigen den sicheren Zugriff und sorgen gleichzeitig für hohe Verifizierungsstandards.

Integration von Altsystemen mit modernen, cloudbasierten Plattformen

Viele Flughäfen verlassen sich immer noch auf ältere Zugangssysteme, die nicht für die Integration in die heutigen Cloud-nativen Plattformen oder unternehmensweiten Dashboards konzipiert wurden.

Lösung:

Wählen Sie Anbieter, die flexible Integrationstools, APIs und Unterstützung für Hybridumgebungen anbieten. Acre beispielsweise verbindet ältere und moderne Systeme mit einer nahtlosen Cloud-Einführung und Echtzeitüberwachung.

Umgang mit häufigen Änderungen der Zugangsdaten aufgrund hoher Fluktuation und wechselnder Schichten

Fluktuation ist in Flughafenumgebungen üblich, und viele Rollen unterliegen variablen Schichtmustern. Dadurch ist es leicht, dass Anmeldeinformationen nicht mehr synchron sind oder aktiv bleiben, nachdem sie gesperrt wurden.

Lösung:

Richten Sie eine zentrale Verwaltung von Anmeldeinformationen mit automatisiertem Ablauf und zeitbeschränktem Zugriff ein. Führen Sie routinemäßige Überprüfungen durch und verwenden Sie Tools, die inaktive oder missbräuchlich verwendete Anmeldeinformationen kennzeichnen.

Acre Security: Lösungen zur Flughafenzugangskontrolle, denen Sie vertrauen können

Acre Security bietet die Tools, die Flexibilität und das Fachwissen, um jeden Quadratmeter Ihrer Einrichtung zu schützen. Lesen Sie, wie wir der Dublin Airport Authority Sicherheit an mehreren Terminals bieten.

Acre Zutrittskontrolle ist Cloud-nativ, skalierbar und für die Verwaltung des flughafenweiten Zugriffs von einer einzigen Plattform aus konzipiert. Es ermöglicht rollenbasierte Berechtigungen, mobile Anmeldeinformationen, biometrischen Zugriff und Sperrfunktionen in Echtzeit.

Acre Intrusion stärkt die Perimeterverteidigung und weniger frequentierte Bereiche durch intelligente Erkennung und automatische Warnmeldungen.

Besuchermanagementsysteme Optimieren Sie das Einchecken, verfolgen Sie Identitäten und bieten Sie rund um die Uhr virtuelle Unterstützung an der Rezeption für einen sicheren und effizienten Zugang.

Kommentar von Acre gewährleistet den Datenfluss und die Systemintegrität mit Switches und Speichern in Industriequalität.

FITS-Automatisierung und Galerie-Integrationen ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Workflows ohne Code zu erstellen und die Zugriffsregeln mit Personal- und Betriebstools zu synchronisieren.

Egal, ob es sich um einen Regionalflughafen oder ein globales Drehkreuz handelt, Acre bietet die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Kontrolle in Luftfahrtumgebungen.

Sorgen wir dafür, was wichtig ist. Sprecht mit Acre.