Zutrittskontrolle

Regelbasierte Zugriffskontrolle (RuBac): Der vollständige Leitfaden

Der Zugriff ist nicht statisch. Ihr Sicherheitsmodell sollte es auch nicht sein.

Krankenhäuser, Büros und Campus verändern sich schnell. Die Mitarbeiter bewegen sich zwischen Gebäuden. Besucher kommen unvorhersehbar an. Geräte stellen von überall her eine Verbindung her.

Herkömmliche Zugriffskontrollen, die nur auf Rollen oder Ausweisen basieren, reichen nicht mehr aus.

Mit rule-Based Access Control (RuBac) können Sie in Echtzeit auf diese Änderungen reagieren. Anstatt sich nur auf Berufsbezeichnungen zu verlassen, gewährt oder verweigert RuBAC den Zugriff auf der Grundlage von Regeln. Diese Regeln könnten Folgendes beinhalten:

  • Uhrzeit des Tages
  • Standort oder Gebäudezone
  • Art des verwendeten Geräts
  • Ob ein Mitarbeiter in der Schicht ist
  • Verhaltensmuster oder aktuelle Warnmeldungen

Es fügt den Zugriffsentscheidungen Kontext hinzu, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist.

Was ist regelbasierte Zugriffskontrolle (RuBac)?

RuBac ist ein dynamisches Modell, das jedes Mal, wenn jemand versucht, eine Tür zu öffnen, sich in ein System einzuloggen oder eine Sperrzone zu betreten, eine Reihe von Bedingungen überprüft.

Sie definieren die Regeln. Das System setzt sie durch.

Diese Regeln könnten lauten:

  • „Erlauben Sie den Zugang nur zwischen 7 und 19 Uhr“
  • „Sperren Sie den Zugriff, wenn sich der Benutzer auf einem persönlichen Gerät befindet“
  • „Zusätzliche Überprüfung erforderlich, wenn sich die Person außerhalb der Geschäftszeiten in einem Sperrbereich aufhält“

Regeln werden sofort durchgesetzt. Administratoren müssen Anfragen nicht genehmigen oder Berechtigungen manuell aktualisieren.

RuBAC arbeitet oft mit RBAC zusammen.

In den meisten Fällen wird ruBAC auf der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) aufgebaut. RBAC schränkt den Zugriff nach Jobfunktionen ein. Beispielsweise greifen Ärzte auf Behandlungsräume zu, und IT-Teams greifen auf Serverräume zu.

RuBac fügt zusätzliche Bedingungen hinzu. Zum Beispiel kann eine Krankenschwester Zugang zur Apotheke haben, aber nur während einer planmäßigen Schicht und nur vom Inneren des Gebäudes aus.

So funktioniert die regelbasierte Zugriffskontrolle

RuBac bewertet jede Zugriffsanforderung anhand einer Reihe von Bedingungen in Echtzeit. Diese Regeln können Folgendes beinhalten:

  • Tageszeit oder Wochentag
  • Bestimmte Geräte oder mobile Anmeldeinformationen
  • Geografischer Standort oder IP
  • Gleichzeitige Authentifizierungsereignisse (z. B. Badge plus QR-Scan)
  • Besucherstatus oder vorab genehmigte Anmeldedaten

Acre unterstützt diese Regeln sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher. Beispielsweise erhält ein Besucher möglicherweise nur dann Zutritt, wenn sein Gastgeber ihn eincheckt.

Alle Regeln werden von einem Ort aus kontrolliert. Administratoren können Zugriffsregeln von einem zentralen Dashboard aus erstellen und ändern. Dazu gehören Dinge wie das Entriegeln von Türen für das Notfallpersonal oder das Sperren eines Bereichs, wenn gegen eine Regel verstoßen wird.

Das System führt die Überprüfung automatisch durch. Keine manuelle Überprüfung oder Rätselraten erforderlich. Sprechen Sie mit einem Zugriffsexperten.

Lesen Sie mehr: Die besten Besuchermanagementsysteme 2025

Die Vorteile der regelbasierten Zugriffskontrolle

Alte Zutrittssysteme sind statisch. Sie sind auf Ausweise und generelle Genehmigungen angewiesen, die selten die Komplexität moderner Betriebsabläufe widerspiegeln. Das führt zu Risiken oder unnötigen Reibungen.

Rule-Based Access Control (RuBac) ändert das Modell. Damit können Sie den Zugriff auf der Grundlage realer Bedingungen definieren: Zeit, Standort, Gerät, Besucherstatus oder Betriebskontext.

So sieht das in der Praxis aus.

1. Flexibler, zustandsabhängiger Zugriff

Die Zugriffsberechtigungen passen sich automatisch an den aktuellen Kontext an. Es gibt keine manuellen Überschreibungen und keine Verzögerungen. Ganz gleich, ob es sich um Geschäftszeiten, Wartungsfenster oder Schichtpläne handelt, das System setzt eine Logik durch, die Ihren Betrieb widerspiegelt.

2. Intelligentere Ausrichtung auf die Geschäftsanforderungen

Mit den besten Tools können sich Regeln mit Ihrem Arbeitsablauf weiterentwickeln. Sie können beispielsweise Genehmigungen automatisieren oder Regeln festlegen, um den Zugriff an Jobänderungen anzupassen, ohne dass eine Entwicklereingabe erforderlich ist.

3. Gebaut für Zero Trust und Least Privilege

Moderne Sicherheitsmodelle verlangen, dass Benutzer nur dann auf das zugreifen, was sie benötigen, wenn sie es benötigen. RuBac setzt das Prinzip der geringsten Rechte durch, und zwar mit einer Logik, die weit über den einfachen Badge-Zugriff hinausgeht. Wenn ein Benutzer nicht alle Bedingungen erfüllt, wird der Zugriff verweigert.

4. Effiziente Integration mit Besucher- und Mitarbeitersystemen

Mit regelbewussten Systemen können Sie genau definieren, wie, wann und warum jemand Ihren Raum betritt, auch wenn es sich nicht um einen Vollzeitangestellten handelt.

5. Zentralisierte Durchsetzung in Echtzeit

Verwalten Sie den Zugriff auf jedes Gebäude, jedes Gerät und jeden Benutzer von einem Ort aus. Regeln können sofort aktualisiert und allgemein angewendet werden, sodass Sie die Kontrolle haben, schnell und sicher zu handeln.

Lesen Sie mehr: 7 Vorteile der Implementierung eines Zutrittskontrollsystems in Ihrem Sicherheitssystem

Einschränkungen der regelbasierten Zugriffskontrolle und wie man sie löst

1. Komplexität im großen Maßstab

Mehr Regeln bedeuten mehr Chancen für Überschneidungen oder Konflikte. Ohne Struktur verliert man leicht den Überblick.

Die Lösung: Verwenden Sie ein klares Führungsmodell. Gruppiere Regeln nach Funktion oder Standort und überprüfe sie regelmäßig.

2. Anforderungen an die Leistung

Die Überprüfung mehrerer Regeln in Echtzeit kann die Abläufe verlangsamen, insbesondere bei großen Bereitstellungen.

Die Lösung: Plattformen wie Acre verwenden eine einfache Regellogik, die darauf ausgelegt ist, sofort zu reagieren, auch im großen Maßstab.

3. Auf saubere Daten angewiesen

Schlechte Daten führen zu schlechten Zugriffsentscheidungen. Wenn Zeitzonen, Rollen oder Gerätevertrauenswerte falsch sind, verstoßen die Regeln.

Die Lösung: Synchronisieren Sie Zutrittssysteme mit HR-, IT- und Identitätsplattformen. Automatisieren Sie Updates, wo immer möglich.

3. Auf saubere Daten angewiesen

RuBac ist kein Plug-and-Play. Sie benötigen von Anfang an einen klaren politischen Rahmen und die richtige Zugriffslogik.

Die Lösung: Beginnen Sie mit einem kleinen Satz von Regeln, die auf die Geschäftsprioritäten abgestimmt sind. Skalieren Sie dann schrittweise und testen Sie häufig.

Häufige Anwendungsfälle für regelbasierte Zugriffskontrolle

Die regelbasierte Zugriffskontrolle funktioniert am besten, wenn sich der Zugriff aufgrund realer Bedingungen ändern muss. Es hilft Unternehmen dabei, die Sicherheit darauf abzustimmen, wie Menschen tatsächlich arbeiten und sich bewegen.

1. Schichtbasierter und rotierender Zugriff

Krankenhäuser, Fabriken und Logistikstandorte verwenden RuBac, um Türen nur während der zugewiesenen Schichten zu öffnen. Es kann auch den Zugriff an wechselnde Rollen oder Auftragnehmer anpassen, ohne dass dies manuell aktualisiert werden muss.

2. Telearbeit und hybride Belegschaft

Wenn Teams von verschiedenen Standorten aus arbeiten, muss der Zugang dies widerspiegeln. RuBac kann Anmeldungen außerhalb zugelassener Standorte blockieren, zusätzliche Überprüfungen für Remote-Benutzer erfordern oder den Zugriff aus nicht vertrauenswürdigen Netzwerken verweigern.

3. Bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit (BYOD)

RuBac erlaubt nur den Zugriff von Geräten, die Ihren Regeln entsprechen. Dies kann Verschlüsselung, aktuelle Updates oder die Registrierung in Ihrem System beinhalten. Unbekannte, gejailbreakte oder riskante Geräte werden automatisch blockiert.

4. Verwaltung der Besucher

RuBac kontrolliert, wie und wann Besucher eintreten. Du kannst nach Genehmigung des Gastgebers Zutritt gewähren, Zeitlimits festlegen oder die Berechtigungen an den Besuchertyp binden. In Kombination mit Phoenix oder Fastpass ist der Zugang sicher und einfach zu verwalten.

5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Gesundheitswesen und Finanzen müssen häufig strenge Standards wie HIPAA oder ISO 27001 erfüllen. RuBAC bietet eine präzise Steuerung auf der Grundlage von Rolle, Gerät, Zeit und Identität — so können Sie nachweisen, wer wann und warum Zugriff hatte.

RuBac im Vergleich zu anderen Zutrittskontrollmodellen

Rule-Based Access Control (RuBac) ist auf Flexibilität ausgelegt und passt den Zugriff in Echtzeit an. Aber das ist nicht die einzige Option. Hier finden Sie einen Vergleich von RuBAC mit Role-Based Access Control (RBAC), Discretionary Access Control (DAC) und Mandatory Access Control (MAC), um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Lösung zu helfen oder Modelle zu kombinieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Model

Access Control Basis

Flexibility

Best For

RuBAC

Contextual rules and conditions

High

Dynamic teams, BYOD, visitor-heavy environments

RBAC

User roles and organizational hierarchy

Medium

Enterprises with defined departments and job roles

DAC

User ownership of resources

High (less secure)

Small, informal teams

MAC

System-enforced classifications

Low

Government, defense, regulated sectors

Regelbasierte Zugriffskontrolle (RuBac)

RuBac gewährt oder verweigert Zugriff auf der Grundlage von Echtzeitbedingungen wie Zeit, Standort oder Gerätevertrauen. Es passt sich an sich ändernde Umgebungen an und unterstützt dynamische Richtlinien. Dieses Modell eignet sich am besten für Unternehmen mit Teams, die an verschiedenen Standorten arbeiten, eigene Geräte mitbringen oder die häufig zu Besuch kommen.

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)

RBAC weist den Zugriff auf der Grundlage der Rolle einer Person innerhalb der Organisation zu. Jede Rolle verfügt über feste Berechtigungen. Es funktioniert gut in strukturierten Umgebungen wie Krankenhäusern, Banken oder großen Unternehmen mit klaren Jobhierarchien.

Diskretionäre Zugriffskontrolle (DAC)

In DAC wird der Zugriff vom Besitzer der Ressource gesteuert. Benutzer können den Zugriff nach eigenem Ermessen teilen. Dieses Modell eignet sich für kleine Teams oder informelle Umgebungen, bietet jedoch schwächere Sicherheit und weniger Aufsicht.

Obligatorische Zugriffskontrolle (MAC)

MAC verwendet strenge Klassifizierungen, die vom System durchgesetzt werden. Benutzer können die Berechtigungen nicht ändern. Es bietet hohe Sicherheit und wird häufig in Regierungs-, Verteidigungs- und anderen stark regulierten Sektoren eingesetzt.

Eine Kombination ist oft die beste Option

Viele Organisationen kombinieren RBAC mit RuBAC. RBAC bildet die Grundlage, während RuBAC Flexibilität und Echtzeitkontrolle für ein intelligenteres Zugriffsmanagement bietet.

Lesen Sie mehr: 11 Funktionen, die bei der Auswahl der richtigen Zutrittskontrolllösung zu berücksichtigen sind

Warum sollten Sie Acre Security für die regelbasierte Zugriffskontrolle verwenden?

Acre bietet Ihrem Unternehmen die Tools, um Zugriffsregeln zu erstellen und zu verwalten, die den realen Bedingungen entsprechen, nicht nur den Berufsbezeichnungen.

Die regelbasierte Zugriffsplattform von Acre umfasst:

  • Konfigurierbare Logik für Zeit, Verhalten, Rolle und Ort
  • Nahtlose Integration mit HR-Systemen und Besucherplattformen
  • Unterstützung für mobile Anmeldeinformationen und QR-basierte Eingaben
  • Zentralisierte Kontrolle über jede Regel und Ausnahme
  • Automatisierung in Echtzeit, sodass keine Codierung erforderlich ist
  • Vollständige Prüfprotokolle zur Einhaltung von Vorschriften und zur Reaktion auf Vorfälle

Von der Automatisierung des Gastzugangs bis hin zur Durchsetzung von Zero-Trust an jeder Tür — Acre gibt Ihnen die Kontrolle, um Ihre Abläufe zu schützen, ohne sie zu verlangsamen.

Benötigen Sie eine Zugriffskontrolle in Echtzeit, die sich an Ihre Umgebung anpasst? Sprechen Sie mit dem Acre-Team und erfahren Sie, wie regelbasierter Zugriff für Ihr Unternehmen funktionieren kann.

Fazit: Ist RuBac das Richtige für Sie?

Die regelbasierte Zugriffskontrolle ist ideal für Sie, wenn:

  • Sie müssen den Zugriff dynamisch zeit-, geräte- oder standortübergreifend verwalten
  • Sie arbeiten in Umgebungen mit unterschiedlichen oder unvorhersehbaren Zugriffsanforderungen
  • Sie wenden Zero-Trust-Prinzipien auf physische und digitale Systeme an
  • Sie möchten Ihre Zutrittskontrolle mit intelligenter Logik und Automatisierung zukunftssicher machen

RuBac ist keine Einheitslösung. Mit der richtigen Plattform ist es jedoch eine leistungsstarke Schutzebene für schnelllebige Teams und regulierte Branchen gleichermaßen.

Acre hilft Ihnen bei der Planung, Implementierung und Entwicklung einer intelligenteren Zugriffskontrollstrategie. Sprechen Sie mit einem Zugriffsexperten.

Häufig gestellte Fragen: Regelbasierte Zugriffskontrolle (RuBac)

Was ist regelbasierte Zugriffskontrolle?

Rule-Based Access Control (RuBac) verwendet Regeln in Echtzeit, um zu entscheiden, wer Zugriff erhält. Diese Regeln können Zeit, Standort, Gerät oder Benutzerverhalten beinhalten.

Wie unterscheidet sich RuBAC von RBAC?

RBAC gewährt Zugriff auf der Grundlage von Jobrollen. RuBAC fügt weitere Details hinzu, indem es Bedingungen wie Schichtzeiten oder Gerätetyp überprüft, bevor der Zugriff gewährt wird.

Was sind Beispiele für RuBAC-Regeln?

Beispiele hierfür sind „Zugriff nur während der Arbeitszeit zulassen“, „unregistrierte Geräte blockieren“ oder „Host-Check-in für Besucher verlangen“.

Warum verwenden Organisationen RuBAC?

RuBac bietet eine bessere Kontrolle. Es passt den Zugriff an reale Bedingungen an, verbessert die Sicherheit und unterstützt Zero-Trust-Richtlinien.

Kann RuBac mit anderen Modellen verwendet werden?

Ja. Die meisten Organisationen kombinieren RBAC für Struktur mit RuBAC für Flexibilität und Echtzeitkontrolle.

Ist RuBac für Remote-Teams geeignet?

Ja. RuBac kann den Zugriff von nicht autorisierten Standorten aus blockieren oder zusätzliche Überprüfungen für Remote-Logins erfordern.

Hilft RuBac bei der Einhaltung von Vorschriften?

Ja. RuBAC kann detaillierte Regeln durchsetzen, die Standards wie HIPAA, ISO 27001 und NIST unterstützen.

Wie geht ruBAC mit Besuchern um?

Besucher können nur dann Zutritt erhalten, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen, z. B. die Genehmigung des Gastgebers oder festgelegte Zeitfenster.

Was benötigen Sie, um RuBac einzurichten?

Sie benötigen ein System, das Regellogik, saubere Daten und eine klare Zugriffsrichtlinie unterstützt. Acre bietet alle drei.

Warum sollten Sie AACRE für RuBac wählen?

Acre bietet Regeltools ohne Code, mobilen Zugriff, Aktualisierungen in Echtzeit und Integrationen mit Personal- und Besuchersystemen. Es ist für eine schnelle, intelligente Steuerung konzipiert. Sprechen Sie mit einem Zugriffsexperten.